• April 21, 2025

Citizen Attesa Satellite Wave GPS F950 Uhr für 2025

Die inoffizielle Mission der langjährigen Attesa-Kollektion von Citizen ist die Herstellung attraktiver Hightech replica Uhren. Seit der japanischen Marke Ende der 1980er-Jahre präsentierte sie sich als hochwertige (aber dennoch erschwingliche) Uhrenserie, die möglichst viele Innovationen des Unternehmens (einschließlich Hardware und Materialien) vereint. Dazu gehören traditionell Citizens beeindruckendes Gehäuse- und Armbandmaterial aus Super Titanium sowie die hauseigenen lichtbetriebenen Eco-Drive-Quarzwerke. Für 2025 erweitert Citizen die Attesa-Familie um ein brandneues Gehäuse- und Armbanddesign sowie sein vielleicht fortschrittlichstes analoges Quarzwerk: das funktionsreiche Kaliber F950. Citizen weist außerdem darauf hin, dass die Citizen Attesa Satellite Wave GPS F950-Uhren des Modelljahres 2025 erstmals eine Keramiklünette für eine Attesa-Uhr besitzen.

In den letzten Jahren hat Citizen viele (aber nicht alle) Attesa-Modelle als Konkurrenz zur Astron GPS-Uhrenkollektion des Erzrivalen Seiko positioniert (obwohl die Seiko Astron und Citizen Attesa Uhren historisch gesehen nicht als Konkurrenz zueinander konzipiert wurden). Vor einigen Jahren aktualisierte Seiko auch seine Astron GPS-Uhrenfamilie und präsentierte ein neues, formschöneres Titangehäuse mit passendem Armband. Damit wollte man ein etwas trendigeres Design schaffen und aus dem weniger aufregenden „runden Uhrenschema“ ausbrechen, das den Kunden manchmal langweilig wird. Nun zieht Citizen (auf seine Weise) nach und das Gehäuse der Attesa verfügt über eine achteckige Lünette im Royal-Oak-Stil und ein stärker integriertes Armbanddesign.

Es wäre falsch zu behaupten, Citizen eifere Seiko nach, da beide Unternehmen bei diesen Hightech-Uhren zwischen moderneren und klassischeren Designs schwankten. Während die Verwendung der Lünette im Royal-Oak-Stil etwas abgedroschen wirkt, wirken die Citizen Attesa Satellite Wave GPS F950 Uhren von 2025 wie eine thematische Weiterentwicklung eines Designcodes, der bei Citizen vor einem Jahrzehnt beliebt war. (Lesen Sie meinen Testbericht zur Citizen Eco-Drive Satellite Watch F900 von 2015, um zu verstehen, was ich meine.) Bemerkenswert finde ich beim Vergleich dieser beiden Uhren, die ein Jahrzehnt auseinander lagen, wie inflationsresistent die Preise japanischer Uhren waren. Obwohl die neuere Uhr von 2025 ein aktualisiertes F950-Uhrwerk (im Vergleich zur F900) und einige neue Materialien (wie Keramik) besitzt, kostet sie etwas weniger als vergleichbare Citizen-Uhren von vor 10 Jahren. In einer Zeit, in der die Preise für Schweizer Uhren so stark steigen, dass Marken neue Kundenstämme erschließen müssen, ist es sehr erfrischend zu sehen, dass Akteure wie Citizen eine ernsthafte Preiswettbewerbsfähigkeit beibehalten.

Das Herzstück der Citizen Attesa Satellite Wave GPS F950 Uhren von 2025 ist das Kaliber F950. Diese neue Hardware wurde vor fünf Jahren, 2020, anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der ersten Titanarmbanduhr von Citizen lanciert. Optisch ähnelt das Uhrwerk dem der F900, weist jedoch einige wichtige Verbesserungen auf, die es komfortabler und nützlicher machen. Ziel der F950 ist es, überall auf der Welt (also überall mit freier Sichtverbindung zum Himmel) präzise und zuverlässig zu sein (ohne Batterie oder Rückstellung). Ausgangspunkt ist die lichtbetriebene Eco-Drive-Technologie von Citizen, die eine Photovoltaikzelle unter dem Zifferblatt zur Stromversorgung des Uhrwerks nutzt. Darüber hinaus verfügt das Uhrwerk über eine GPS-Empfängerantenne, die es der Uhr ermöglicht, Uhrzeit-, Datums- und Standortdaten von GPS-Signalen zu empfangen. Dadurch kann die Uhr die aktuelle Uhrzeit, das Datum und den Standort automatisch oder manuell aktualisieren, sodass der Träger überall auf Reisen die genaue Uhrzeit zur Verfügung hat.

Zu den bemerkenswertesten Kaliberverbesserungen des F950-Uhrwerks gehören eine deutlich schnellere Signalempfangszeit (Citizen gibt an, dass der Empfang eines Signals nach der Sperrung etwa drei Sekunden dauert) sowie eine wichtige Funktion, die es der Uhr ermöglicht, ihren Standort über das GPS-Signal zu aktualisieren. Bisher musste der Benutzer bei Uhrwerken wie dem F900 und seinen Vorgängern die Zeitzone kennen und manuell eingeben, um die korrekte Uhrzeit an seinem Standort zu erhalten. Das F950 hat dieses Problem gelöst und gehört zu den fortschrittlichsten traditionellen Uhrwerken der Welt (nicht zu den Smartwatches), die GPS-Signale nutzen.

Das Uhrwerk der F950 ist angesichts seiner Leistungsfähigkeit bemerkenswert zierlich. Das gesamte Gehäuse mit dem darin verbauten Kaliber ist 13,7 mm dick (obwohl es sich verjüngt und für mehr Komfort tiefer am Handgelenk liegt). Bei voller Batterieladung bietet die Uhr im Energiesparmodus eine Batterielaufzeit von bis zu fünf Jahren. Zum Vergleich: Die meisten anderen lichtbetriebenen Uhren halten mit einer vollen Ladung nur wenige Monate. Neben der Uhrzeit bietet die F950 einige weitere willkommene traditionelle Funktionen, darunter einen ewigen Kalender, einen 24-Stunden-Chronographen mit 1/20-Sekunde-Anzeige, einen Alarm und eine Weltzeitfunktion. Das Einstellen des Uhrwerks oder der Zugriff auf die verschiedenen Funktionen kann etwas Einarbeitung erfordern. Citizen macht das Wechseln von Zeitzonen oder die Anpassung an die Sommerzeit einfach, andere Dinge können jedoch etwas kniffliger sein. Um beispielsweise den Modus des Chronographen einzustellen, müssen Sie die Krone vorsichtig bis zu einer von zwei Stopppositionen herausziehen und dann drehen. Zieht man die Krone zu weit heraus, verstellt man die Zeitzone. Ich würde nicht sagen, dass die Bedienung des F950-Uhrwerks allzu kompliziert ist, aber es erfordert etwas Fingerspitzengefühl, da es ein Präzisionsinstrument sein soll. Ich möchte anmerken, dass die Bedienung bei analogen GPS-Uhren der Konkurrenz nicht benutzerfreundlicher ist.

Der Vorteil ist, dass man die Funktionen der Attesa Satellite Wave F950, sobald sie einmal eingestellt ist, kaum oder gar nicht mehr ändern muss. Citizen ist stolz auf seine Eco-Drive-Quarzuhren im „Einstellen und Vergessen“-Stil. Das bedeutet, dass man die Uhr jahrelang tragen kann, ohne etwas einstellen zu müssen, solange man nur Uhrzeit und Datum wissen möchte. Ich muss zugeben, dass ich zwar gerne auf Funktionen wie Chronograph und Wecker zugreifen kann, mich aber mehr an den Hilfszifferblättern interessiere als daran, regelmäßig auf ihre Funktionen zugreifen zu müssen. Wenn Ihnen diese Uhr nur wegen ihres Stils gefällt und Sie die tieferen Funktionen nicht benötigen, sind Sie damit nicht allein. Zu den nützlichen Informationen auf dem Zifferblatt der Citizen Attesa Satellite Wave GPS F950 gehören die aktuelle Ortszeit, ein kleineres 12-Stunden-Hilfszifferblatt für eine zweite Zeitzone, das Datum in einem Fenster und der Wochentag auf einem Hilfszifferblatt, das mit der Gangreserveanzeige der Batterie geteilt ist. Das Hilfszifferblatt rechts auf dem Zifferblatt dient als Moduswahl. Das Zifferblatt selbst ist neu, wurde aber wahrscheinlich am meisten von Citizens bestehender Attesa Hakuto-R GPS-Modellfamilie übernommen. Es zeichnet sich durch elegante, aber gut lesbare Zeiger, ein dreidimensionales Zifferblatt mit attraktiv polierten, applizierten Stundenmarkierungen und ein leicht strukturiertes Zifferblatt aus. Stunden- und Minutenzeiger sind mit Leuchtmasse versehen, die Stundenmarkierungen bei diesem Modell jedoch nicht. Ich schätze den eleganten Ansatz, ein werkzeugartiges, instrumentelles Zifferblatt zu schaffen – etwas, worin japanische Unternehmen wie Citizen oft herausragend sind.

Citizen bringt die Attesa Satellite Wave GPS F950 2025 in zwei Modellen auf den Markt: die Referenz CC4104-53E mit natürlicherem Finish und die schwarz DLC-beschichtete Referenz CC4105-69E. Der Preisunterschied ist gering, da die DLC-Beschichtung der Teile eine Reihe zusätzlicher Prozesse erfordert. Beide Uhren verfügen über Citizen Super Titanium-Gehäuse und schwarze Keramiklünetten. Das Gehäuse ist 44 mm breit, 13,7 mm hoch und hat einen Bandanstoßabstand von ca. 50 mm. Das Gehäuse ist wasserdicht bis 100 Meter und über dem Zifferblatt befindet sich ein flaches, entspiegeltes Saphirglas. Am Handgelenk ist die neueste Attesa, die Spitzenklasse der Produktreihe, bequem und leicht. Sie hat insgesamt ein größeres Profil, erfordert aber kein großes Handgelenk, um Freude daran zu haben. Das integrierte Super Titanium-Armband ist attraktiv und verjüngt sich zu einer angenehmeren Breite. Ein weniger auffälliges Merkmal des Armbands ist die Mikroverstellfunktion in der Faltschließe. Im geöffneten Zustand lässt sich durch Drücken der Drücker, die die Schließe öffnen, ein Teil des Armbands ein- oder ausschieben, um es insgesamt um einige Millimeter zu verlängern oder zu verkürzen. Diese Funktion ist für viele sehr nützlich, da sie ein angenehmeres Tragegefühl ermöglicht, da sich die Größe des Handgelenks im Laufe des Tages oder bei unterschiedlichen klimatischen Bedingungen leicht verändern kann.

Ein Blick auf die Entwicklungs- und Technologiegeschichte von Citizen zeigt deutlich, wie viel die Marke in eine Uhr wie die neueste Atesa Satellite Wave GPS F950 gesteckt hat. Dazu gehören Citizens 55-jährige Erfahrung mit Titan, die branchenführenden Eco-Drive-Uhrwerke und die neuere Satellite Wave GPS-Miniaturisierungstechnologie. Für das Jahr 2025 präsentiert sich die Uhr in einem übersichtlichen Paket mit schwungvollem Design, bietet aber dennoch ein attraktives, unauffälliges, reifes Trageerlebnis, das sich modisch für den Alltag eignet. Der Preis für die Uhr Citizen Attesa Satellite Wave GPS F950 Referenz CC4104-53E beträgt 1.995 USD, und die schwarze DLC-Uhr Referenz CC4105-69E hat einen identischen Verkaufspreis von 1.995 USD.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *