Daniel Roth Tourbillon Roségold-Uhr
gerade erschienen ist Daniel Roths zweites modernes Uhrenprodukt, die Tourbillon Rose Gold Referenz DAAD01A1. Im Besitz von LVMH und produziert von der Fabrik La Fabrique du Temps des Luxuskonzerns in Genf, Schweiz, ist die heutige Marke Daniel Roth eine spirituelle Fortsetzung der Marke, die der Namensgeber des Unternehmens in den späten 1980er Jahren ins Leben rief. LVMH hat Daniel Roth Anfang 2024 mit der limitierten Auflage von 20 Stück Daniel Roth Tourbillon Souscription in 18 Karat Gelbgold neu auf den Markt gebracht. Diese ersten 20 Stücke sind jeweils einzeln mit „1-20“ nummeriert und diese Roségold-Varianten werden einzeln mit einer Produktion serialisiert, die mit der Nummer „21“ beginnt. Obwohl diese Tourbillon Rose Gold-Uhren keine limitierten Auflagen sind, hat Daniel Roth erklärt, dass er insgesamt nicht mehr als 50 Uhren pro Jahr produzieren wird.
Bis auf einige wenige Punkte ist die Tourbillon Rose Gold dieselbe Uhr wie die Tourbillon Souscription in Gelbgold. Es gibt drei wesentliche optische Unterschiede. Der erste ist natürlich die Verwendung von 18 Karat Roségold statt 18 Karat Gelbgold für das ikonische Gehäuse in Form einer „Doppelfinsternis“. Das Gehäuse ist 35,5 mm breit und 38,6 mm lang (ohne die Ösen). Es ist außerdem bis 30 Meter wasserdicht. Der zweite Unterschied zwischen den beiden Uhren ist der Gehäuseboden. Die Tourbillon Souscription hat einen soliden Gehäuseboden, der der Tradition der originalen Daniel Roth-Uhren entspricht. Die Tourbillon Rose Gold hingegen hat einen Gehäuseboden aus Saphirglas mit Blick auf das wirklich schöne, hauseigene, manuell aufgezogene Uhrwerk. Ich habe Bilder sowohl der Daniel Roth Tourbillon Souscription als auch der Tourbillon Rose Gold-Uhr beigefügt, damit Sie sehen können, wie die verschiedenen Gehäusebodenstile aussehen Mehr Info.
Der letzte Unterschied zwischen den beiden Uhren ist der Guilloche-Gravurstil auf dem Zifferblatt der Uhr entlang der Seiten des Zifferblatts. Dieses Tourbillon aus Roségold verwendet ein dekoratives Muster, das Daniel Roth „ligne guilloché“ nennt, was Sinn ergibt, da das Muster eine Reihe vertikaler Linien ergibt. Ansonsten sind die erste und zweite moderne Daniel Roth-Uhr eine Fortsetzung desselben Themas: eine zeitgenössische Nachbildung von Daniel Roths C187 Tourbillon-Uhren. Die neuen Daniel Roth-Uhren wurden von Matthieu Hegi, dem Uhrendesigner von La Fabrique du Temps (der auch Louis Vuitton-Uhren entwirft), entworfen, und die Uhrwerke wurden von den Mitbegründern und derzeitigen Managern von La Fabrique du Temps, Enrico Barbasini und Michel Navas, entwickelt. Beide kannten Herrn Daniel Roth und arbeiteten mit ihm selbst zusammen. Sie arbeiteten auch mit der Marke Daniel Roth zusammen, als sie Bulgari gehörte, das später selbst von LVMH übernommen wurde.
Das wunderschön gestaltete und verzierte mechanische Uhrwerk im Inneren des Tourbillons aus Roségold ist als Daniel Roth-Kaliber DR001 bekannt. Das Uhrwerk verwendet 206 Teile und läuft mit 3 Hz und einer Gangreserve von 80 Stunden. Die Vorderseite der Uhr enthält eine dezentrierte Anzeige für Stunden und Minuten, darunter einen freiliegenden Tourbillonkäfig. Über dem Käfig befindet sich ein markanter dreiseitiger Zeiger, der mithilfe einer dreistufigen Skala die laufenden Sekunden anzeigt. Ein Hauptverkaufsargument dieser Uhr ist nicht Innovation in schierer Komplexität, sondern vielmehr Schönheit der Form und hervorragende Ausführung. Das Uhrwerk ist sorgfältig von Hand verziert und minutiöse Details und Verzierungen sind eine Spezialität, die die Uhrmacher und Kunsthandwerker von La Fabrique du Temps sehr gut beherrschen.
Ursprünge des Tourbillons
Um die Komplexität und Bedeutung der Daniel Roth Tourbillon Rose Gold Watch zu verstehen, muss man zunächst das Tourbillon selbst verstehen. Das Tourbillon wurde 1801 von Abraham-Louis Breguet erfunden, einem der renommiertesten Uhrmacher der Geschichte. Sein Zweck bestand darin, die Auswirkungen der Schwerkraft auf die Unruh einer Taschenuhr auszugleichen und so die Genauigkeit der Zeitmessung zu verbessern.
Bei einer herkömmlichen mechanischen Uhr sind Hemmung und Unruh in einer Position fixiert. Dies kann je nach Ausrichtung der Uhr zu leichten Abweichungen bei der Zeitmessung führen. Wenn eine Uhr beispielsweise am Handgelenk getragen wird, kann die Schwerkraft die Bewegung der Unruh unterschiedlich beeinflussen, wenn die Uhr flach liegt oder vertikal steht. Diese winzigen Abweichungen summieren sich und können die Genauigkeit der Uhr beeinträchtigen.
Breguets Lösung war das Tourbillon, bei dem Unruh und Hemmung in einem rotierenden Käfig untergebracht waren. Dieser Käfig dreht sich kontinuierlich und sorgt so dafür, dass die Auswirkungen der Schwerkraft gleichmäßig verteilt werden. Obwohl der praktische Nutzen des Tourbillons in Armbanduhren umstritten ist, bleibt es aufgrund seiner technischen Komplexität und ästhetischen Schönheit eine der prestigeträchtigsten und begehrtesten Komplikationen in der Haute Horlogerie.
Das Tourbillon in modernen Uhren
Heute ist das Tourbillon für eine präzise Zeitmessung nicht mehr erforderlich, da moderne Materialien und Technologien die Genauigkeit mechanischer Uhrwerke erheblich verbessert haben. Es bleibt jedoch ein Symbol mechanischer Genialität und ist häufig in hochwertigen Uhren in limitierter Auflage zu finden. Die Integration eines Tourbillons steigert den Wert einer Uhr erheblich, sowohl in Bezug auf die Handwerkskunst als auch auf den Preis.
Daniel Roths Interpretation des Tourbillons ist besonders bemerkenswert, da er sich während seiner Jahre bei Breguet mit dieser Komplikation auskennt. Die Daniel Roth Tourbillon Rose Gold Watch greift diese klassische Komplikation auf und erweitert sie um zeitgenössische Designelemente und makellose Ausführung.
Die Daniel Roth Tourbillon Roségold-Uhr: Eine Symphonie der Handwerkskunst
Das Gehäuse: Ein einzigartiges elliptisches Design
Einer der erkennbarsten Aspekte der Daniel Roth Tourbillon Roségold-Uhr ist ihr Gehäusedesign. Wie bereits erwähnt, war Roth Vorreiter bei der Verwendung einer elliptischen Gehäuseform, die der Uhr ein unverwechselbares Aussehen verleiht. Das Gehäuse der Tourbillon Roségold-Uhr ist aus 18-karätigem Roségold gefertigt, das einen warmen, luxuriösen Farbton verleiht, der einen schönen Kontrast zur komplizierten Mechanik der Uhr bildet.
Das Roségoldgehäuse misst ungefähr 41 mm x 38 mm und ist damit eine vielseitige Größe für formelle und legere Kleidung. Die Gehäusedicke ist bescheiden, sodass die Uhr bequem am Handgelenk sitzt, ohne zu sperrig zu wirken. Die polierten Oberflächen des Gehäuses werden sorgfältig von Hand bearbeitet, sodass jeder Winkel das Licht wunderschön einfängt.
Das Zifferblatt: Eine Verschmelzung von Funktion und Schönheit
Das Zifferblatt der Daniel Roth Tourbillon Roségold-Uhr ist ein Kunstwerk für sich. Roths Designs sind für ihre Balance zwischen Form und Funktion bekannt, und diese Uhr bildet da keine Ausnahme. Das Zifferblatt ist mit Guilloché-Gravur versehen, einer traditionellen Dekorationstechnik, bei der komplizierte, sich wiederholende Muster in die Oberfläche des Metalls geätzt werden. Diese Gravur verleiht dem Zifferblatt Tiefe und Struktur und erhöht seine optische Attraktivität.
Im Herzen des Zifferblatts befindet sich der Tourbillonkäfig, der durch eine offene Öffnung sichtbar ist. So kann der Träger die kontinuierliche Rotation des Tourbillons bewundern, eine faszinierende Darstellung mechanischer Präzision. Das Tourbillon befindet sich bei 6 Uhr und verleiht dem Zifferblatt ein Gefühl von Symmetrie und Balance.
Die Stunden- und Minutenzeiger bestehen aus gebläutem Stahl. Bei dieser Technik wird der Stahl auf eine bestimmte Temperatur erhitzt, bis er ein sattes, tiefes Blau annimmt. Dies verleiht dem Zifferblatt nicht nur einen Farbtupfer, sondern zeigt auch die Liebe zum Detail des Uhrmachers.
Das Uhrwerk: Ein mechanisches Wunderwerk
Das Herzstück der Daniel Roth Tourbillon Rose Gold Watch ist ihr mechanisches Uhrwerk mit Handaufzug, ein Meisterwerk der Uhrmacherkunst. Das Uhrwerk wird vollständig im eigenen Haus hergestellt und spiegelt das Engagement der Marke für traditionelle Uhrmachertechniken wider. Der Tourbillonmechanismus ist in das Uhrwerk integriert, wobei der rotierende Käfig die Hemmung und das Unruhrad beherbergt.
Das Uhrwerk ist exquisit verarbeitet, mit von Hand aufgetragenen Genfer Streifen, polierten Abschrägungen und Perlage (kreisförmige Körnung). Diese Veredelungstechniken sind nicht nur ästhetisch, sondern auch ein Beweis für die handwerkliche Qualität, die bei der Herstellung der Uhr zum Einsatz kommt. Jede Komponente des Uhrwerks wird sorgfältig von Hand poliert und veredelt, um sicherzustellen, dass selbst die für den Träger nicht sichtbaren Teile von höchster Qualität sind.
Das Uhrwerk verfügt über eine Gangreserve von etwa 48 Stunden, was bedeutet, dass die Uhr bei voller Aufladung zwei Tage lang laufen kann. Dies ist eine beeindruckende Leistung, wenn man den Energiebedarf des Tourbillon-Mechanismus bedenkt, der eine erhebliche Menge an Energie benötigt, um sich kontinuierlich zu drehen.
Das Armband: Komfort und Eleganz
Als Ergänzung zum Roségoldgehäuse und dem mechanischen Uhrwerk ist die Daniel Roth Tourbillon Roségold-Uhr mit einem handgenähten Alligatorlederarmband ausgestattet. Das Armband ist in verschiedenen Farben erhältlich, darunter Schwarz und Braun, sodass der Träger die Option wählen kann, die am besten zu seinem Stil passt. Das Leder ist weich und geschmeidig und sorgt für einen bequemen Sitz am Handgelenk.
Das Armband ist mit einer Roségold-Faltschließe gesichert, die nicht nur die Gesamtästhetik der Uhr verbessert, sondern auch einen sicheren und bequemen Verschluss bietet. Die Faltschließe ist so konzipiert, dass sie den Verschleiß des Lederarmbands minimiert und seine Lebensdauer verlängert.
Technische Daten der Daniel Roth Tourbillon Roségold-Uhr
Um die wichtigsten technischen Details dieser außergewöhnlichen Uhr zusammenzufassen, sind hier die Spezifikationen der Daniel Roth Tourbillon Roségold-Uhr:
Gehäusematerial: 18 Karat Roségold
Gehäuseabmessungen: 41 mm x 38 mm
Uhrwerk: Mechanisches Uhrwerk mit Handaufzug und Tourbillon
Gangreserve: 48 Stunden
Zifferblatt: Guillochiert mit gebläuten Stahlzeigern
Tourbillon: Sichtbar bei 6 Uhr
Armband: Handgenähtes Alligatorleder mit Faltschließe aus Roségold
Wasserdichtigkeit: 30 Meter (für den Alltag geeignet, jedoch nicht zum Schwimmen oder Tauchen)
Der Reiz der Daniel Roth Tourbillon Roségold-Uhr
Ein sammelwürdiges Stück Uhrmacherkunst
Für Sammler und Liebhaber hochwertiger Uhren stellt die Daniel Roth Tourbillon Roségold-Uhr eine einmalige Gelegenheit dar, ein Stück Uhrmachergeschichte zu besitzen. Die Uhren von Daniel Roth werden in begrenzten Stückzahlen hergestellt, was sie bei Sammlern sehr begehrt macht. Die Tourbillon-Komplikation verleiht zusätzliches Prestige, da es sich um einen der komplexesten und schwierigsten Mechanismen handelt, die hergestellt werden können.
Ästhetische Anziehungskraft
Abgesehen von ihrer technischen Leistungsfähigkeit ist die Daniel Roth Tourbillon Rose Gold Watch ein optisch atemberaubendes Uhrwerk. Die Kombination aus Roségold, Guilloche-Gravur, gebläuten Stahlzeigern und dem rotierenden Tourbillon ergibt eine Uhr, die sowohl elegant als auch auffällig ist. Ob zu formeller Kleidung oder als Statement-Stück in einer eher legeren Umgebung getragen, diese Uhr strahlt Raffinesse und Klasse aus.
Zeitloses Design
Einer der wichtigsten Aspekte der Uhren von Daniel Roth ist ihr zeitloses Design. Während einige Uhren Trends oder Moden folgen, ist die Tourbillon Rose Gold Watch ein klassisches Stück, das nie aus der Mode kommen wird. Ihr elliptisches Gehäuse, das komplizierte Zifferblatt und das traditionelle mechanische Uhrwerk sorgen dafür, dass sie für kommende Generationen ein geschätztes Erbstück bleiben wird.
Das Erbe von Daniel Roth in der modernen Uhrmacherei
Daniel Roths Beiträge zur modernen Uhrmacherei gehen weit über die Uhren hinaus, die seinen Namen tragen. Sein Einfluss ist in der Arbeit vieler zeitgenössischer Uhrmacher zu erkennen, insbesondere in der Wiederbelebung klassischer Uhrmachertechniken in Kombination mit modernen Innovationen.
Im Jahr 2000 wurde die Marke Daniel Roth von der Bulgari-Gruppe übernommen, ein Schritt, der Roths Designs einem breiteren Publikum zugänglich machte und gleichzeitig das Engagement der Marke für Handwerkskunst und Qualität aufrechterhielt. Heute werden Daniel Roth-Uhren von Sammlern und Liebhabern weiterhin hoch geschätzt, wobei ihre Tourbillon-Modelle nach wie vor zu den begehrtesten der Branche gehören.
An dem zierlichen Gehäuse ist ein 20 mm breites, sich verjüngendes braunes Kalbslederarmband befestigt. Die Uhr mag klein sein, aber sie ist sehr bequem und schön am Handgelenk. Ich würde sie jedoch empfehlen, wenn man Ärmel trägt, da sie sonst etwas fehl am Platz wirken könnte, da diese Uhr Formalität und Eleganz ausstrahlt, im Gegensatz zu lässigem Luxus. Einfach eine wunderschöne Uhr, die auch davon profitiert, avantgardistisch genug zu sein, um nicht jedem Geschmack zu entsprechen. Der Preis für die nicht limitierte, aber günstig in Serienproduktion gefertigte Uhr Daniel Roth Tourbillon Rose Gold Referenz DAAD01A1 beträgt 155.000 CHF.