• April 21, 2025

doxa debütiert mit der Uhrenkollektion sub 200t c graph ii

Als jüngste Neuerscheinung für 2023 hat Doxa eine aktualisierte Generation des Chronographen SUB 200 vorgestellt. Die ursprüngliche Doxa SUB 200 C-Graph debütierte 2020 als Chronographenversion des Einstiegsmodells der Marke, die im Wesentlichen die gleiche Ästhetik bietet, aber mit der zusätzlichen Funktionalität einer 12-Stunden-Stoppuhr ausgestattet ist. Das Aussehen der SUB 200 C-Graph entsprach dem des Zeit- und Datumsmodells, doch die Chronographenversion wies ein deutlich größeres Gehäuse auf, was sie für manche Handgelenke etwas zu groß machte. Jetzt, weniger als drei Jahre nach der Markteinführung des Originalmodells, bringt Doxa eine zweite Generation seines Einstiegs-Taucherchronographen heraus. Die neue Doxa SUB 200 C-Graph II verfügt über ein kompakteres Gehäuse, eine neu gestaltete Lünette und ein aktualisiertes Zifferblatt mit metallischem Sonnenschliff.

Während die ursprüngliche SUB 200 C-Graph ein ziemlich großes Gehäuse mit einem Durchmesser von 45 mm und einer Dicke von 17,25 mm aufwies, misst das Gehäuse der neuen Doxa SUB 200 C-Graph II 42 mm im Durchmesser und 15,85 mm in der Dicke, mit einem Gesamtprofil von 46 mm von Ansatz zu Ansatz. Ähnlich wie das Originalmodell aus dem Jahr 2020 besteht das Gehäuse aus Edelstahl 316L und ist mit einer verschraubten Aufzugskrone, zwei Chronographendrückern im Pumpstil und einem massiven verschraubten Gehäuseboden ausgestattet. Wie die größere Version bietet auch die neue SUB 200 C-Graph II eine Tauchtiefe von 200 Metern und verfügt über ein gewölbtes Saphirglas über dem Zifferblatt, das von einer einseitig drehbaren Lünette umgeben ist. Während jedoch alle Modelle der ersten Generation über schwarze Lünetten mit Saphirglaseinsätzen verfügen, sind die verschiedenen Modelle der neuen Serie Doxa SUB 200 C-Graph II mit Lünetteneinsätzen ausgestattet, die je nach Farbvariante der Uhr aus Edelstahl oder Keramik bestehen können.

Ähnlich wie die ursprüngliche Generation der größeren SUB 200 C-Graph-Uhren aus dem Jahr 2020 (und die meisten anderen zeitgenössischen Doxa-Modelle) ist die neue SUB 200 C-Graph II-Kollektion in dem gesamten Spektrum der sechs Farben erhältlich, die auch im übrigen modernen Sortiment der Marke zu finden sind – Professional (orange), Sharkhunter (schwarz), Searambler (silber), Caribbean (blau), Divingstar (gelb) und Aquamarine (türkis). Die Modelle Sharkhunter und Caribbean verfügen beide über Lünetteneinsätze aus Keramik, die zu den dunklen Farbtönen ihrer Zifferblätter passen, während die Versionen Professional, Divingstar und Aquamarine ausschließlich mit Lünetteneinsätzen aus Edelstahl angeboten werden. Den Pressefotos zufolge scheint die Searambler-Variante zudem wahlweise mit einem Lünetteneinsatz aus Edelstahl oder weißer Keramik erhältlich zu sein, wobei die Keramikversion auf das leuchtende Dreieck verzichtet und stattdessen komplett schwarze Markierungen aufweist.

Während der Stil der Zeiger und das Gesamtlayout der Zifferblätter weitgehend von der vorherigen Generation der SUB 200 C-Graph Uhren übernommen wurden, haben sich die Proportionen aufgrund der Verkleinerung der neuen Doxa SUB 200 C-Graph II Serie leicht verändert. Auf den ersten Blick scheinen die Zifferblätter gleich zu sein, aber bei der neuen Generation sind die drei Chronographenregister etwas näher am Rand des Zifferblatts platziert, was mehr oder weniger unvermeidlich ist, es sei denn, es wird ein anderes Uhrwerk in der kleineren Uhr verwendet. Darüber hinaus sind die Zifferblätter der neuen Doxa SUB 200 C-Graph II-Serie nicht mehr mit einer matten Oberfläche versehen, sondern weisen ein metallisches, radiales Sonnenstrahlmuster auf, das für ein edleres und raffinierteres Gesamtbild sorgt. Wie bei der Vorgängergeneration aus dem Jahr 2020 sind alle sechs Zeiger und die 12-Stunden-Markierungen mit Super-LumiNova veredelt, um die Sichtbarkeit bei schlechten Lichtverhältnissen zu erhöhen.

Obwohl Doxa das spezifische Uhrwerk, das die neue SUB 200 C-Graph II-Kollektion antreibt, nicht auflistet (was etwas seltsam ist), handelt es sich höchstwahrscheinlich um dasselbe Sellita SW510-Automatik-Chronographenwerk, das auch in der vorherigen Generation zu finden ist. Mit einer Frequenz von 28.800 Umdrehungen pro Minute (4 Hz) und einer Gangreserve von ca. 56 Stunden ist das Sellita SW510 eine bekannte Größe in der Branche und verspricht eine zuverlässige Leistung und ein relativ dramatisches Besitzerlebnis. Wie die vorherige Generation sind auch die neuen Doxa SUB 200 C-Graph II-Uhren wahlweise mit einem “Reisperlen”-Edelstahlarmband oder einem FKM-Kautschukarmband erhältlich, das farblich auf das Zifferblatt des jeweiligen Modells abgestimmt ist. Das Armband verfügt über eine Faltschließe mit integrierter Neoprenverlängerung, während die Kautschukarmbänder mit klobigen Dornschließen ausgestattet sind, die mit dem Doxa-Fischlogo graviert sind.

Die Verkaufspreise für die neuen Doxa SUB 200 C-Graph II Uhren können je nach Material der Lünetteneinsätze und je nachdem, ob sie mit Kautschuk- oder Edelstahlarmbändern ausgestattet sind, leicht variieren. Die Modelle mit Stahllünette haben einen offiziellen Verkaufspreis von $2.850 USD, wenn sie mit einem Armband gekauft werden, oder $2.890 USD, wenn sich die Käufer für das “Perlen aus Reis”-Armband entscheiden. Die Variante mit Keramiklünette der SUB 200 C-Graph kostet mit Armband 2.950 USD und mit Armband 2.990 USD. Während die neue Doxa SUB 200 C-Graph II im Grunde nur eine aktualisierte Version der vorherigen Generation mit einem kompakteren Gehäuse ist, kosten die neuen Modelle sogar etwas mehr als ihre größeren Vorgänger, obwohl der tatsächliche Preisunterschied nur (höchstens) ein paar hundert Dollar beträgt. Weitere Informationen über die neue Doxa SUB 200 C-Graph II Kollektion finden Sie auf der Website der Marke.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *