Neuerscheinung: Studio Underd0g x Fear the Gimlet Uhr
Seit ihrer GrĂŒndung im Jahr 2020 hat die Alliance of British Watch and Clock Makers dazu beigetragen, eine lebendige und kooperative Uhrengemeinschaft in GroĂbritannien aufzubauen, und sie veranstaltet sogar ihre eigene jĂ€hrliche Handelsmesse, den British Watchmakerâs Day. Die erste Ausgabe der Veranstaltung fand letztes Jahr im Jahr 2024 statt, und die diesjĂ€hrige Ausgabe soll am 8. MĂ€rz 2025 stattfinden. Eines der herausragenden Merkmale fĂŒr Enthusiasten sind die Sondereditionen von Uhren, die am Tag der Messe bei den ausstellenden Marken erhĂ€ltlich sein werden. Zu den Modellen, die am British Watchmakersâ Day 2025 vorgestellt werden, gehört eine limitierte Zusammenarbeit namens âThe Gimletâ von Studio Underd0g und Fears, die eine gleichwertige und harmonische Mischung der jeweiligen Ăsthetik der beiden in GroĂbritannien ansĂ€ssigen Marken darstellt.
Letztes Jahr hat sich Fears zum British Watchmakerâs Day mit Christopher Ward zusammengetan, um die Alliance 01 herzustellen, die das kissenförmige GehĂ€use der Fears Brunswick mit Christopher Wards springendem Stundenwerk kombiniert. FĂŒr 2025 hat Fears die Brunswick erneut als Leinwand fĂŒr sein Kooperationsmodell zum British Watchmakerâs Day verwendet; jetzt hat sich das Unternehmen jedoch mit Studio Underd0g zusammengetan, um âThe Gimletâ als ungewöhnlich unbeschwerte und moderne Version seiner beliebtesten Uhr zu kreieren. In diesem Sinne könnte man das limitierte KooperationsstĂŒck nicht als Fears Brunswick im Stil von Studio Underd0g, sondern eher als Fears-Variante der 02Series von Underd0g beschreiben, die die bestimmenden Elemente der Brunswick-Kollektion nachahmt mehr lesen.
Das kissenförmige GehĂ€use von âThe Gimletâ aus 316L-Edelstahl spiegelt das Erscheinungsbild der Fears Brunswick genau wider und misst 38 mm im Durchmesser und 12 mm in der Dicke (oder 9,7 mm, wenn man das gewölbte Saphirglas ausschlieĂt). An der Seite des GehĂ€uses bei 3 Uhr ragt eine zwiebelförmige Aufzugskrone hervor, wĂ€hrend kurze Ăsen im Brunswick-Stil 20 mm voneinander entfernt sind und sich verlĂ€ngern, sodass ein recht kompaktes Gesamtprofil von 43,5 mm von Ăse zu Ăse entsteht. Die Wasserdichtigkeit von âThe Gimletâ betrĂ€gt die gleichen 100 Meter wie die Felduhren der 02Series von Studio Underd0g, und der GehĂ€useboden aus massivem Edelstahl ist gröĂtenteils verziert, abgesehen von einer kleinen Gravur einer Limettenscheibe in der Mitte, die als Anspielung auf die Cocktail-Inspiration des Modells dient.
Die fĂŒr die Stundenmarkierungen von âThe Gimletâ verwendete Typografie ist sofort als aus der Fears Brunswick-Kollektion stammend erkennbar, obwohl der Rest des Zifferblatts eng an der Blaupause dessen festhĂ€lt, was auf der 02Series von Studio Underd0g zu finden ist. Anders als Fearsâ 38-mm-Brunswick-Modelle, die ihre laufenden Sekunden auf HilfszifferblĂ€ttern anzeigen, setzt âThe Gimletâ auf drei zentral angebrachte Zeiger, und Ă€hnlich wie bei der 02Series besteht sein Zifferblatt aus einer 1 mm dicken Saphirplatte, die auf eine Basisschicht mit voll leuchtendem Farbverlauf geschraubt ist. Da sich alle Aufdrucke und Indizes auf der transparenten Saphirplatte befinden, werfen die Markierungen einen subtilen Schatten auf die darunter liegende feste Schicht, wodurch sie fast ĂŒber der OberflĂ€che des Zifferblatts zu schweben scheinen. Da auĂerdem die gesamte Basisschicht leuchtend ist, mĂŒssen die aufgedruckten Markierungen nicht leuchten, sondern werden von hinten beleuchtet, um bei schlechten LichtverhĂ€ltnissen eine ausreichende Lesbarkeit zu gewĂ€hrleisten.
Anders als Fearsâ Brunswick-Modelle, die La Joux-Perret-Uhrwerke verwenden, wird âThe Gimletâ von demselben Sellita-Kaliber SW210-1 mit Handaufzug angetrieben, das auch in der 02Series von Studio Underd0g verbaut ist. Das Sellita SW210-1 in âThe Gimletâ lĂ€uft mit einer Frequenz von 28.800 vph (4 Hz) und einer Gangreserve von 42 Stunden und verspricht eine Genauigkeit von -7/+7 Sekunden pro Tag. Dieses Ă€uĂerst beliebte Uhrwerk wird von unzĂ€hligen verschiedenen Marken in der gesamten Branche verwendet. Um das Thema des British Watchmakerâs Day noch weiter zu feiern, wird âThe Gimletâ durch ein Lederarmband ergĂ€nzt, das von einem anderen britischen Unternehmen namens The Strap Tailor hergestellt wird. Das Armband fĂŒr âThe Gimletâ verjĂŒngt sich von 20 mm breiten Ăsen auf 16 mm, wenn es mit einer Co-Branding-Schnalle verbunden wird. Es wird aus dunkelgrĂŒnem Kalbsleder in einem mehrstufigen Gerbprozess hergestellt, der fast einen Monat dauert.
Ein Design, das Geschichte mit SpaĂ verbindet
Das Gimlet-Zifferblatt: Eine erfrischende Wendung
Auf den ersten Blick ist das Zifferblatt der Gimlet-Uhr ein echter Hingucker. Der Farbverlaufseffekt imitiert den Ăbergang eines frisch gemixten Cocktails, von der satten grĂŒnen Limettenschale oben zum goldenen Farbton des mit ZitrusfrĂŒchten angereicherten Gins unten. Die handaufgetragenen Markierungen und Vintage-inspirierten Ziffern erhalten den klassischen Reiz der Uhr, wĂ€hrend ein verspieltes, von ZitrusfrĂŒchten inspiriertes Hilfszifferblatt das Thema verstĂ€rkt.
Die Strukturdetails auf dem Zifferblatt sind ein weiterer Beweis fĂŒr die Hingabe beider Marken zur Handwerkskunst. Die dezente, sandgestrahlte OberflĂ€che bietet einen Kontrast zu den glĂ€nzenden Akzenten und sorgt dafĂŒr, dass das Licht aus verschiedenen Winkeln wunderschön auf der OberflĂ€che spielt.
GehÀuse und Konstruktion: Ein Hauch von Vintage-Eleganz
Material und Abmessungen
Das GehĂ€use aus Edelstahl mit gebĂŒrsteter und polierter OberflĂ€che hĂ€lt die perfekte Balance zwischen Vintage-Eleganz und zeitgenössischer Tragbarkeit. Mit einem Durchmesser von 38 mm bietet sie eine vielseitige GröĂe, die sich bequem am Handgelenk anfĂŒhlt, egal ob elegant oder leger.
Das gewölbte Saphirglas verleiht der Uhr einen zusĂ€tzlichen Vintage-Charme, erinnert an die Ăsthetik klassischer Cocktailuhren und bietet gleichzeitig moderne Kratzfestigkeit. Die signierte Krone, in die das individuelle Logo der Zusammenarbeit eingraviert ist, vervollstĂ€ndigt das durchdachte ĂuĂere.
Das Uhrwerk: GerĂŒhrt, nicht geschĂŒttelt
Mechanische PrÀzision
Die Gimlet-Uhr wird von einem in der Schweiz hergestellten Sellita SW216-1 angetrieben, einem Handaufzugswerk, das aufgrund seiner ZuverlĂ€ssigkeit und seines reibungslosen Betriebs ausgewĂ€hlt wurde. Mit einer Gangreserve von ungefĂ€hr 42 Stunden lĂ€dt dieses Handaufzugskaliber den TrĂ€ger dazu ein, tĂ€glich mit der Uhr zu interagieren, so wie das Mixen des perfekten Cocktails eine bewusste BerĂŒhrung erfordert.
Das Uhrwerk ist durch den SichtgehÀuseboden sichtbar und zeigt Genfer Streifen und hitzegeblÀute Schrauben. Das Gimlet-Motiv ist dezent in den Rotor eingraviert und verbindet das Thema auf elegante und doch verspielte Weise.
Das Armband: Eine perfekte Garnitur
Kein Cocktail ist komplett ohne Garnitur und keine Uhr ist komplett ohne das perfekte Armband. Die Gimlet-Uhr ist in zwei Varianten erhÀltlich:
HellgrĂŒnes perforiertes Lederarmband: Eine helle, krĂ€ftige Option, die die erfrischende WĂŒrze eines Gimlets widerspiegelt.
Taupefarbenes Wildlederarmband: Eine dezente, vielseitige Wahl, die die Vintage-Ăsthetik unterstreicht und gleichzeitig eine weiche, bequeme Passform bietet.
Beide ArmbĂ€nder verfĂŒgen ĂŒber Schnellverschluss-Federstege, sodass TrĂ€ger je nach Anlass problemlos zwischen den Stilen wechseln können.
Limitierte Auflage: Ein Genuss fĂŒr Sammler
Die Gimlet-Uhr ist weltweit streng auf 500 StĂŒck limitiert, was ihre ExklusivitĂ€t gewĂ€hrleistet. Jedes StĂŒck ist einzeln nummeriert und wird in einer speziellen, von Cocktails inspirierten Verpackung geliefert, komplett mit einer Rezeptkarte zum Mixen des perfekten Gimlets zu Hause.
Da es sich bei diesem Kooperationsmodell eigentlich um eine Brunswick-Version der Studio Underd0g 02Series-Felduhr handelt, kann ich mir nicht vorstellen, dass sie dieselbe VerarbeitungsqualitĂ€t und Liebe zum Detail bietet wie eine der Uhren von Fears. Allerdings muss man fĂŒr eine echte Fears Brunswick mindestens ein paar Tausend Dollar hinblĂ€ttern, und âThe Gimletâ hat einen offiziellen Verkaufspreis von 1.000 GBP (zum Zeitpunkt des Schreibens etwa 1.250 USD), was es nur geringfĂŒgig teurer macht als eines der Standardmodelle der 02Series der Marke. Allerdings wird âThe Gimletâ nicht nur eine limitierte Auflage von 200 Exemplaren sein, sondern auch am British Watchmakersâ Day 2025 herausgebracht, was bedeutet, dass es Ă€uĂerst schwierig sein wird, ein Exemplar zu ergattern, es sei denn, Sie besuchen zufĂ€llig die Messe.