Omega bringt drei neue Seamaster Aqua Terra Weltzeituhr-Modelle heraus
Lernen Sie die neuen Omega Seamaster Aqua Terra World Timer Modelle kennen. Heute stellt die Bieler Marke drei neue Uhren vor, zwei aus Stahl und eine aus Titan, mit Keramiklünetten und durch Laserablation hergestellten Zifferblättern. Ja, es gab bereits eine Aqua Terra World Timer mit einem solchen Zifferblatt, aber diese drei neuen Modelle verleihen der Kollektion eine ganz neue Ästhetik.
Werfen wir einen genaueren Blick auf die neuen Aqua Terra World Timer Uhren und sehen wir, was sie so besonders macht.
Neue Omega Seamaster Aqua Terra Weltzeituhr-Modelle
Die neue Aqua Terra World Timer ist wahlweise in Titan oder Edelstahl erhältlich. Beide verfügen über eine neue gebürstete und polierte Keramiklünette. Diese bietet nicht nur ein einzigartiges Aussehen, sondern auch eine hohe Kratzfestigkeit. In Kombination mit dem Saphirglas ergibt sich eine sehr widerstandsfähige Oberfläche für diese Uhren. Obwohl Omega diese Uhren mit Saphirgläsern ausstattet, haben die Designer auch hier Hesalit eingesetzt. Der im Zifferblatt versenkte 24-Stunden-Ring ist aus diesem transparenten Kunststoff gefertigt.
Alle drei Versionen haben einen Durchmesser von 43 mm. Das Titanmodell Grade 2 (Ref. 220.92.43.22.99.001) hat eine anthrazitfarbene Keramiklünette und ein graues Zifferblatt. Diese Version wird mit einem Kautschukarmband geliefert. Die beiden neuen Stahlversionen verfügen über eine grüne Lünette und ein grünes Zifferblatt mit goldenen Details. Der Unterschied zwischen den beiden Versionen liegt im Armband bzw. in der Art des Armbands. Die eine hat das klassische AT-Armband (Ref. 220.30.43.22.10.001), die andere ein Kautschukarmband (Ref. 220.32.43.22.10.001).
Laserablation
Die Zifferblätter sind hier ganz klar die Stars der Show. Omega stellt sie durch ein Verfahren her, das als Laserablation bekannt ist. Dabei trifft ein Laser auf die Metalloberfläche, die durch die übertragene Wärme sublimiert. Diese Technologie wird in der Industrie zum Abtragen von Material oder zum Hochpräzisionsbohren eingesetzt. Auch in der Medizin ist sie zu finden, zum Beispiel bei der gezielten Entfernung von Tumoren.
Omega hat damit ein gewölbtes, hochdetailliertes 3D-Bild der Erde aus der Sicht des Nordpols erstellt. Omega trägt das Bild in eine Titanoberfläche der Güteklasse 5 ab. Sogar die Farben des Bildes werden mit diesen Lasern erzeugt. Auf dem Titanmodell ist nur das Wort “London” eine aufgetragene Farbe; der Rest ist durch Ablation entstanden. Die grünen Modelle haben PVD-beschichtete grüne Zifferblätter.
Das daraus resultierende Bild, das Omega als “Watch-Scape” bezeichnet, ist unglaublich detailliert. Es unterscheidet sich deutlich von den traditionellen gravierten und emaillierten Verzierungen.
Omega Seamaster Aqua Terra Weltzeituhr Technische Daten
Wie bereits erwähnt, messen die Gehäuse der neuen Aqua Terra World Timer Modelle 43 mm im Durchmesser. In Kombination mit einer Länge von 50,3 mm und einer Höhe von 14,1 mm ergibt das ziemlich große Uhren. Aber natürlich braucht man auch etwas Platz auf dem Zifferblatt, um eine Weltzeituhr-Komplikation auf diese Weise zu präsentieren. Die Wasserdichtigkeit der Aqua Terra ist standardmäßig auf 150 Meter ausgelegt.
Das Omega-Kaliber 8938 treibt alle drei Uhren an. Es handelt sich um ein METAS-zertifiziertes Uhrwerk mit Weltzeit- und Datumskomplikationen. Wie Sie es von Omega erwarten, ist es antimagnetisch und mit einer Co-Axial-Hemmung ausgestattet.
Die Uhren haben verschraubte Kronen und ein Datumsfenster bei 6 Uhr. Die Städte um das Zifferblatt herum sind bei den grünen Modellen in Gold und bei der Titanversion in Weiß gehalten. Omega hat auf allen drei Modellen London in Rot dargestellt, da es für die Greenwich Mean Time steht.
Erste Eindrücke von den neuen Aqua Terra World Timer-Modellen
Es ist schön zu sehen, dass Omega neue Technologien entwickelt, um das Uhrendesign weiter voranzutreiben. Als Liebhaber hängen wir oft an der Tradition, die der Innovation im Wege steht. Diese neuen ATs zeigen jedoch, dass man traditionell schöne Dinge mit einem innovativen Ansatz herstellen kann.
Die Detailgenauigkeit der laserbeschrifteten Kugeln ist atemberaubend. Ich kann mir nur vorstellen, wie sie unter natürlichem Licht aussehen werden. Ich kann mir vorstellen, dass man sich dabei ertappt, wie man nur auf die Uhrenlandschaft starrt, ohne tatsächlich die Zeit zu registrieren. Und, um ehrlich zu sein, ist das oft ein guter Indikator für ein schön gestaltetes Zifferblatt. Ich würde mich mit einigem Abstand für das Titanmodell entscheiden.
Die Omega Seamaster Aqua Terra ist eine fantastische Uhr, die alles mitmacht. Wenn Sie die Weltzeituhr-Komplikation hinzufügen, wird sie zur perfekten Reiseuhr. Aufgrund ihrer Größe verliert sie vielleicht etwas von ihrem formellen Reiz. Aber wenn Sie es von der Größe her hinbekommen, kann sie Ihr einziger uhrmacherischer Reisebegleiter sein. Wenn Sie mit internationalen Kunden/Partnern zusammenarbeiten oder Familie im Ausland haben, kann eine Weltzeituhr auch nützlicher sein als eine GMT. Auch wenn Sie selbst kein Weltenbummler sind, könnte die Aqua Terra World Timer für Sie interessant sein. Und selbst wenn keiner der oben genannten Punkte auf Sie zutrifft, werden Sie sich vielleicht in diese faszinierenden Zifferblätter verlieben.
Das grüne Modell mit Armband (Ref. 220.30.43.22.00.01) hat einen UVP von CHF 9’600, während die grüne Version mit Kautschukband (Ref. 220.32.43.22.10.001) einen UVP von CHF 9’400 hat. Die Titanversion mit schwarzem Kautschukarmband (Ref. 220.92.43.22.99.001) schliesslich kostet CHF 10’900.
Was halten Sie von der neuen Omega Seamaster Aqua Terra World Timer? Lassen Sie es uns in den Kommentaren unten wissen.